Publikationsliste Zarbock

Publikationsliste – Gerhard Zarbock (Stand: Juli 2022)

Zarbock, G. (1994). Emotional-imaginative Umstrukturierung traumatischer Episoden. Ver­haltenstherapie, 4, 122-129.

Zarbock, G. (1996). Heilen durch Erfahrung. Einführung in die integrative Verhaltenstherapie. Freiburg: Herder.

Zarbock, G. (1996) Individualisierung statt Standardisierung: Verhaltenstherapie als biogra­fisch orientierte Neuerfahrung. Verhaltenstherapie 6, S 244-251.

Zarbock, G. (1997). Biografisch individualisierte Planung und Durchführung von Verhaltens­therapien – Hinweise und Erfahrungen aus der Praxis. Verhaltenstherapie 7, S. 226-234.

Zarbock, G. 2005). Therapieabbruch und Misserfolg aus der Sicht des Therapeuten, Super­visors und Gutachters. In W. Lutz, J. Kosfelder & J. Joormann (Hrsg.), Misserfolge und Ab­brüche in der Psychotherapie (S. 183-208). Bern: Huber.

Zarbock, G., Wang, X., Drews, M., Dahme, B., Lutz, W., (2007). Monitoring psychotherapeutic change: psychometric evaluation of short- form outcome questionnaires in China and Germany. Acta Psychologica Sinica 39, 880-891.

Zarbock, G. (2008). Praxisbuch Verhaltenstherapie. Lengerich: Pabst Science Publishers.

Zarbock, G., Drews, M., Bodansky, A., Dahme, B., (2009). The evaluation of supervision: Construction of brief questionnaires for the supervisor and supervisee. Psychotherapy Research, 19(2), 194-204.

Zarbock, G. (2010). Phasenfahrplan VT: Aufgaben und Strukturierungshilfen für Therapeuten und Supervisoren. Lengerich: Pabst Science Publishers.

Zarbock, G. (2010).Der Master in Psychologie als optimale Basisqualifiaktion für Psychotherapeuten. Psychotherapeutenjournal, 2, 125-129.

Zarbock, G. & Zens, C. (2011). Bedürfnis- und Emotionsdynamik –Handlungsleitende Konzepte für die Schematherapie. In: Roediger, E. & Jacob, G. (2011). Fortschritte der Schematherapie. Konzepte und Anwendungen. S. 45-65, Göttingen : Hogrefe.

Zarbock, G. (2012). Das Konzept Identität in der Verhaltenstherapie. Theorie und Praxis. In Petzold, H.G. (Hrsg). Identität. Ein Kernthema moderner Psychotherapie – interdisziplinäre Perspektiven. S. 223-244. Wiebaden: VS Verlag.

Zarbock, G., Amman, A. & Ringer, S. (2012). Achtsamkeit für Psychotherapeuten und Berater. Weinheim: Beltz.

Gall-Peters, A. & Zarbock, G. (2012) Praxisleitfaden Verhaltenstherapie. Störungsspezifische Strategien, Therapieindividualisierung, Patienteninformationen.

Lengerich: Pabst Science Publishers.

Zarbock, G, Rodde, S., Ströhm, W., Schulz, H. & Watzke, B. (2012).

Kompetenzerwartungen in der Ausbildung Psychologischer Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendpsychotherapeuten in Verhaltenstherapie (VT). Verhaltenstherapie, 22, 27-35.

Zarbock, G. (2014). Einladung zur Schematherapie. Weinheim: Beltz.

Zarbock, G. (2014a). Die Axiome des schematherapeutischen Modells im Überblick. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 35, 3, 202-207.

Zarbock, G. (2014b). Gibt es einen Modusdynamik? Zur Frage der Darstellung der Dynamik und der therapeutischen Beantwortung der Modi Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 35, 3, 222-231.

Zarbock, G., Roediger, E. & Hampel, J. (2014). Moduskarten in der Schematherapie. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 35, 4, 374-379

Zarbock, G.,  Drews, M., Semmler, N., Wang, X.& Dahme, B. (2015).

Entwicklung und Bewertung eines interkulturellen Kurzfragebogens zur Erfassung des Psychotherapieverlaufes (FPV-26). Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 36,5, 323-347.

Zarbock, G. & Hampel, J. (2015a). Moduskarten: Modus des glücklichen Kindes und Modus der angepassten Unterwerfung . Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 36, 1, 98-103

Zarbock, G. & Hampel, J. (2015b). Moduskarten: Die Interaktiondes verletzten Kindes mit fordernden und vernachlässigenden Eltern. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 36, 4, 401-407.

Zarbock, G. (Hrsg.) (2016a). Praxisbuch VT-Supervision. Konzepte und Materialien für eine Aufgaben- und Kompetenzorientierte Supervision (AKOS) von Verhaltenstehrapie. Lengerich: Pabst Science Publishers.

Zarbock, G. (2016b). Die Selbst-Regulations-Hierarchie (SRH)-Ein Konzept für die Arbeit mit Grundbedürfnissen, Emotionen und Bewältigungsreaktionen in Therapie und Supervision. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 37, 4, 393-416

Zarbock, G. & Hampel, J. (2016a). Modus des distanzierten Selbstberuhigers Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 37, 1, 99-107

Zarbock, G. & Hampel, J. (2016b). Modus des vermeidenden Beschützers. Modus des hyperaktiv-impulsiven Beschützers. Die Vermeidungsuhr. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 37, 2, 474-488

Zarbock, G. & Hampel, J. (2016c). Modus des Impulsiven, Distanzierten und Dissoziierten Beschützers. Die Vermeidungsuhr. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 37, 4, 474-488

Zarbock, G. & Hampel, J. (2017a). Moduskarten des Ärgerlichen und Klagsamen Beschützers. Die Vermeidungsuhr. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 38, 1, 65-73

Zarbock, G. & Hampel, J. (2017b). Moduskarten des Aufmerksamkeitssuchers und des perfektionistischen Überkontrollierers. Die Überkompensationstreppe.   Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 38, 2, 127-137

Zarbock, G. (2020). Verhaltenstherapie und psychodynamische Therapien –

Verfahrensdialogische und vergleichende Überlegungen. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 41 (4), 379–395

Zarbock, G., Schweigert, E. & Hampel, J. (2017) Die Kompetenz-Trainings-Spirale (KTS) – Ein Beitrag zur Kompetenzorientierung in der VT-Supervision. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 38, 3, 216-232

Zarbock, G., Wilcken, P.-S., Semmler, N. (2022). Biografisch-Systemische Verhaltenstherapie: Tools für die psychotherapeutische Praxis. Heidelberg: Springer.

Co-Autorenschaften

Loose, C., Graaf,P. & Zarbock, G. (Hrsg.) (2013). Schematherapie bei Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz.

Roediger, E., Beheary, W.T., Zarbock, G. (2013). Passt doch! Schematherapie für Paare. Weinheim: Beltz.

Roediger, E. & Zarbock, G. (2014). Schematherapie bei Persönlichkeitsstörungen

Eine Standortbestimmung. Nervenarzt, 86, 60-71.

Pim Wetzelaer, Joan Farrell, Silvia MAA Evers, Gitta A Jacob, Christopher W Lee, Odette Brand,Gerard van Breukelen, Eva Fassbinder, Heather Fretwell, R Patrick Harper, Anna Lavender,George Lockwood, Ioannis A Malogiannis, Ulrich Schweiger, Helen Startup, Teresa Stevenson, Gerhard Zarbock and Arnoud Arntz (2014). Design of an international multicentre RCT on group schema therapy for borderline personality disorder. BMC Psychiatry 2014, 14:319, http://www.biomedcentral.com/1471-244X/14/319

Loose, C., Graaf, P. & Zarbock, G. (Hrsg.) (2015). Störungsspezifische Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz.

Michalak, J., Zarbock, G., Drews, M., Otto, D. Mertens, D., Ströhle, G., Schwinger, M., Dahme, B., & Heidenreich, T. (2016). Erfassung von Achtsamkeit mit der deutschen Version des Five Facet Mindfulness Questionnaires (FFMQ-D). Zeitschrift für Gesundheitspsychologie (2016), 24 (1), . 1-12

Bastick, E.,  Bot,S., Verhagen, S.J.W., Zarbock, G.,  Farrell, J.,  Brand-de Wilde,O., Arntz, A & Lee, C.W. (2018).The Development and Psychometric Evaluation of the Group Schema Therapy Rating Scale – Revised. Behavioural and Cognitive Psychotherapy, doi:10.1017/S1352465817000741

Yeow May Tan, Christopher W. Lee, Lynn E. Averbeck, Odette Brand-de Wilde, Joan Farrell, Eva Fassbinder, Gitta A. Jacob, Desiree Martius, Sophie Wastiaux, Gerhard Zarbock, Arnoud Arntz (2018).Schema therapy for borderline personality disorder: A qualitative study of patients’ perceptions. PLOS ONE | https://doi.org/10.1371/journal.pone.0206039 November 21, 2018

Eckhard Roediger, Gerhard Zarbock, Eva Frank-Noyon, Julia Hinrichs & Arnoud Arntz (2020) The effectiveness of imagery work in schema therapy with couples: a clinical experiment comparing the effects of imagery rescripting and cognitive interventions in brief schema couples therapy, Sexual and Relationship Therapy, 35:3, 320-337, DOI: 10.1080/14681994.2018.1529411

Graaf, P., Hampel, J. & Zarbock, G. (2022). Therapie-Tools Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen: Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial (Beltz Therapie-Tools). Weinheim: Beltz.

Von Düring, L. & Zarbock, G. (2022). Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen: Praktische Anleitungen für angehende Psychotherapeut*innen. Heidelberg: Springer.

Pim Wetzelaer, Joan Farrell, Silvia M. A. A. Evers, Gitta A. Jacob, Christopher W. Lee, Odette Brand,Gerard van Breukelen, Eva Fassbinder, Heather Fretwell, R. Patrick Harper, Anna Lavender,George Lockwood, Ioannis A. Malogiannis, Ulrich Schweiger, Helen Startup, Teresa Stevenson, Gerhard Zarbock and Arnoud Arntz. (2022). Correction to: Design of an international vmulticentre RCT on group schema therapyfor borderline personality disorder.  BMC Psychiatry (2022) 22:216, https://doi.org/10.1186/s12888-022-03825-2

Arnoud Arntz, PhD; Gitta A. Jacob, PhD; Christopher W. Lee, PhD; Odette Manon Brand-de Wilde, PhD; Eva Fassbinder, MD,6; R. Patrick Harper, MSc; Anna Lavender, DClinPsy; George Lockwood, PhD; Ioannis A. Malogiannis, DrMed1; Florian A. Ruths, DrMed; Ulrich Schweiger, DrMed; Ida A. Shaw, MA; Gerhard Zarbock, PhD; Joan M. Farrell, PhD (2022). Effectiveness of Predominantly Group Schema Therapy and Combined Individual and Group Schema Therapy for Borderline Personality Disorder. A Randomized Clinical Trial. JAMA Psychiatry. 2022;79(4):287-299. doi:10.1001/jamapsychiatry.2022.0010

Published online March 2.